Stellen Sie sich vor, Sie möchten mit einem tollen Video Informationen über Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihr Unternehmen vermitteln. Sie lassen ein super Erklärvideo erstellen. Endlich ist das Video fertig und Sie binden es in alle Kanäle ein, laden es auf YouTube hoch … und … nichts passiert!
Um das zu vermeiden, gibt es Storytelling. Geschichten erzählen, übersetzt. Denn über Geschichten können auch komplexe Informationen so vermittelt werden, dass sie länger im Kopf bleiben und von vielen Menschen verstanden werden. Das machen Menschen seit Jahrtausenden, um Wissen zwischen Kulturen weiterzugeben – zumindest behauptet das Wikipedia.
Geschichten so zu erzählen, dass sie das Interesse des Publikums wecken, ist zwar eine Kunst, aber auch lernbar. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie überzeugende Geschichten erzählen, die bei Ihrer Zielgruppe nachhaltig im Kopf bleiben.
„Storytelling“ ist eine Form des Geschichten Erzählens. Innerhalb der Geschichten werden auch Informationen vermittelt. Das Publikum lernt also „nebenbei“ etwas Neues, zum Beispiel zur Funktionsweise eines Produktes, zu neuen Prozessen im Unternehmen oder über ein komplexes Thema. Den thematischen Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Durch die spannende Geschichte und die Reduktion auf das Wesentliche bleiben die Geschichten länger und besser im Kopf des Zielpublikums. Deshalb kommt Storytelling in vielen Bereichen des Marketings bzw. der Werbung zum Einsatz - und auch wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen.
Das Besondere am Storytelling beim Erklärvideo: das Augenmerk liegt auf der Bildsprache. Videos bestehen im Groben aus animierten Bildern und Ton, manche Erklärvideos funktionieren sogar ganz ohne Ton. Das ist die Herausforderung beim Storytelling für Erklärvideos: Auch nur mit Bildern eine spannende Geschichte zu erzählen.
Geschichten haben zum Ziel, dass jemand sie anhört und im Kopf behält – und im Idealfall weitererzählt. Damit das Publikum – im Falle eines Unternehmens die Zielgruppe – Interesse und Neugierde entwickelt, braucht es eine sehr gute Kenntnis über ebendiese Zielgruppe. Mit Hilfe von Spannung kann die Neugierde aufrechterhalten werden. Das sorgt dafür, dass das Video nicht nach ein paar Sekunden abgebrochen, sondern bis zum Schluss angeschaut wird.
Und Spannung – die kann unter anderem über Dramaturgie erzeugt werden.
Wie das funktioniert? Erklären wir im folgenden Absatz. Falls nichts dazwischen kommt …
Um eine Geschichte zu erzählen, die die Zielgruppe vom Hocker haut, muss zunächst erstmal klar sein, womit sich diese vom Hocker hauen lassen könnte. Denn in Zeiten des Video-Content-Überflusses sucht sich das Publikum seinen Content gezielt aus. Oder in diesem Fall, das Video.
Kurz: Wollen Sie ein erfolgreiches Erklärvideo erstellen lassen, muss der Erklärvideo-Anbieter gutes Storytelling betreiben. Damit das gelingt, muss die Zielgruppe genau analysiert werden. Und zwar nicht nur, wie alt sie ist, ob und welches Geschlecht sie hat oder welche Farbe sie mag. Wir müssen herausfinden, für welche Werte sie steht, welche Themen von wirklichem Interesse sind, welche Probleme im Alltag auf sie warten und wo sie nach Lösungen für diese Probleme suchen. Denn wenn wir wissen, wie die Lebensrealität unserer Zielgruppe aussieht, können wir Geschichten schreiben, in denen Sie sich wieder finden – und die ihre Neugierde wecken. Um ein Erklärvideo erstellen zu lassen, ist eine ausführliche Zielgruppenanalyse deshalb unerlässlich.
Ist das erledigt, kommen wir in einfachen Schritten zu einer einzigartigen, aber strukturierten Geschichte. Eine Geschichte gliedert sich meist in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In einer Geschichte passiert immer etwas, das heisst es gibt einen Anfangszustand und dazwischen geschieht etwas, woraufhin der Endzustand folgt.
1. Aufmerksamkeit und Neugierde erzeugen
Am Anfang der Geschichte im Erklärvideo steht es an erster Stelle, die Aufmerksamkeit und Neugierde der Zielgruppe zu erzeugen. Das kann durch verschiedene gestalterische und auch auditive Effekte erreicht werden.
2. Problem oder Wünsche der Zielgruppe visualisieren
Mit Hilfe der genauen Zielgruppenkenntnis können wir entweder dessen grösstes Problem ansprechen oder einen Wunschzustand zeichnen. Schon hier lässt sich mittels dramaturgischer Instrumente lässt sich zusätzlich Spannung aufbauen (wie geht es weiter? Wie geht die Geschichte aus? Wird das Problem gelöst, bleibt der Wunschzustand erhalten?)
3. Das Mittel zur Problemlösung bzw. zur Erreichung des Wunschzustandes präsentieren
An dieser Stelle im Erklärvideo wird das Problem gelöst – und zwar mit Hilfe des Produktes oder der Dienstleistung oder dem neuen Wissen darüber. Hier wendet sich die Geschichte hin zum Guten, zum Klaren, sodass die Zielgruppe ein „AHA“-Moment verspürt. Es wird verständlich, wie das Produkt/die Dienstleistung/das Unternehmen funktioniert.
4. Vertrauen aufbauen und Glaubhaftigkeit stärken
Nach dem „AHA“-Moment und der Erklärung ist es wichtig, das Vertrauen der Zielgruppe weiter zu stärken und vor allem die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. Um das Vertrauen zu stärken, können beispielsweise Referenzen, Zertifikate oder Siegel eingesetzt werden. Damit Ihre Zielgruppe merkt, dass Sie auch Ihre Zweifel verstehen, können Sie diesen etwas entgegensetzen. Verkaufen Sie beispielsweise IT-Lösungen und Ihre Zielgruppe hat Angst, dass eine individuelle Lösung immer teuer ist, könnten Sie dem zuvor kommen und aufzeigen, dass Preis und Lösung sich auch individuell skalieren lassen.
5. Am Ende steht der Call to Action
Schliesslich sind viele Videos – auch Erklärvideos – darauf ausgelegt, eine Aktion auszulösen. Wie diese Aktion aussehen soll, ist individuell verschieden. Wichtig ist es, dem Publikum eine genaue Anleitung und eine Aussicht auf das zu geben, was ihn/sie erwartet. Was soll die Person tun? Ein nächstes Video schauen? Das Kontaktformular ausfüllen? Was passiert, wenn sie das getan hat?
Eines vorab: Die Liste möglicher dramaturgischer Mittel und Erzählstile ist lang und wir zeigen hier nur exemplarisch ein paar auf. Denn was an welcher Stelle für das Video passend ist, hängt stark von der individuellen Aufmachung ab. Wenn Sie das Erklärvideo über einen Erklärvideo-Anbieter erstellen lassen, können Sie diese Arbeit auch den Profis überlassen. PS: Wir von www.Swissanimate.ch übernehmen das gerne für Sie 😉
Das Prinzip der Heldengeschichte ist so einfach wie wirkungsvoll: Es gibt eine Problemsituation und der Held oder die Heldin der Geschichte sorgt dafür, dass „Monster“ besiegt und Protagonist*innen „gerettet“ werden. Das Publikum des Erklärvideos kann gebannt verfolgen, wie die Geschichte ausgeht und ob der Held/die Heldin es schafft, (dank des Produktes oder der Dienstleistung natürlich) das Problem zu lösen.
Konflikte sind Mittel, um einer Geschichte Spannung zu verleihen. Konflikte können dabei auf globaler, lokaler oder innerer Ebene entstehen. Beispielsweise kann jemand in einem Konflikt mit der Umwelt, mit einer anderen Person oder mit sich selbst stehen. Beim Publikum können solche Konflikte Neugierde auslösen, denn Menschen möchten wissen, ob der Konflikt gelöst werden kann und vor allem – wie.
Wendepunkte bringen der Geschichte – wie der Name verrät – eine überraschende Wendung. Diese Wendung kann beispielsweise durch ein Ereignis erreicht werden. Es kommt anders als die Zuschauer*innen es erwarten würden. Das löst einen Überraschungseffekt aus und macht neugierig auf die Auflösung der Situation.
Menschen hören gerne Geschichten. Videos leben davon, dass sie Geschichten erzählen und Lösungen aufzeigen. Erklärvideos haben zusätzlich einen informativen Charakter.
Um Zielgruppe zu erreichen und emotional einzubinden, brauchen wir Geschichten, die die Situation oder das Problem der Zielgruppe aufgreifen und dieses lösen – am besten innerhalb einer spannenden Geschichte, die man gerne anschaut.
Die entwickelte Geschichte wird anschliessend in einem Storyboard festgehalten. Das Storyboard ist die Basis jedes Erklärvideos und wird zu Beginn der Erklärvideo-Produktion ausgearbeitet. Hier finden sich die genauen Beschreibungen der Szenen und der dazugehörige Sprechertext – das „Voice Over“. Wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen, wird Ihnen der Erklärvideo-Anbieter dieses Storyboard zur Abnahme vorlegen, bevor die Erklärvideo-Produktion startet.
Wichtig ist es, dass Sprechertext und Szenenbeschreibung gut zusammen funktionieren und in sich stimmig sind. Auch Untertitel können in der Erklärvideo-Produktion eingefügt werden, damit das Video auch auf stummgeschalteten Geräten funktioniert bzw. so barrierearm wie möglich ist.
Dank der Bildsprache und der Komplexitätsreduktion ist es auch möglich, dass Erklärvideos komplett ohne gesprochenen Text funktionieren. Wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen, werden diese Aspekte vom Erklärvideo-Anbieter übernommen. Das Storyboard wird dabei meist von erfahrenen Texter*innen erstellt.
Storytelling kann in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, Wissen weitergeben und Problemlösungen aufzeigen. Vor allem aber kann es die Aufmerksamkeit der Zielgruppe aufrechterhalten und sie zum Handeln anregen. Wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen, bildet die Story die Grundlage für den Erfolg des Videos.
Gutes Storytelling kann:
Möchten Sie zusammen mit uns eine passende Story für Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erarbeiten und diese in einem Erklärvideo realisieren? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Kommentar schreiben