Wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen oder selbst erstellen, möchten Sie damit bestimmte Ziele erreichen. Diese Ziele legen Sie im Marketing-Plan fest oder kommunizieren Sie der Erklärvideo-Agentur.
Vielleicht möchten Sie, dass das Video eine bestimmte Anzahl von Aufrufen erhält, oder es ist Ihr Ziel, dass das Erklärvideo eine bestimmte Anzahl an „Shares“ in den Sozialen Medien erhält, also geteilt wird.
Wenn das Erklärvideo eine Weile online ist, stellt sich häufig die Frage, wie der Erfolg des Videos gemessen werden kann. Haben Sie das Video von einer Erklärvideo-Agentur erstellen lassen, kann die Agentur Sie in diesem Zusammenhang beraten und Ihnen zeigen, welche Zahlen Sie auswerten können.
Sie können jedoch auch ganz einfach selbst die Klickzahlen Ihres Erklärvideos anschauen. Aus diesen Zahlen und Analysen können Sie Rückschlüsse auf den Erfolg Ihres Erklärvideos ziehen – um im Notfall nachzubessern.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige gängige Kennzahlen vor.
Natürlich sind die Klickzahlen ein sehr deutlicher Indikator dafür, inwiefern das Erklärvideo – egal ob Sie es von einer Erklärvideo-Agentur erstellen lassen oder selbst produziert haben – zum Anklicken verleitet. Plattformen wie YouTube oder Vimeo beispielsweise zeigen die Gesamtzahl der Aufrufe Ihres Erklärvideos direkt an.
Dennoch geben die Klickzahlen noch keinen Aufschluss über die Qualität Ihres Videos. Wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen oder selbst produzieren, kann die Aufrufdauer noch mehr Aufschluss über den Erfolg Ihres Erklärvideos geben.
Die durchschnittliche Aufrufdauer gibt an, wie lange Zuschauer*innen das Erklärvideo tatsächlich angesehen haben. Eine hohe Aufrufdauer deutet darauf hin, dass das Erklärvideo verständlich ist, die richtigen Informationen enthält und den Nerv der Zielgruppe trifft.
Wird das Video oft angeklickt, aber nicht lange angeschaut, kann es sein, dass es „falsche Erwartungen“ bei der Zielgruppe schürt und diese andere Informationen erwartet, als letztlich im Erklärvideo vorkommen.
Wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen ist es deshalb sehr wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe nicht nur genau zu kennen – sondern diese auch an die Erklärvideo-Agentur zu kommunizieren.
Die Abrufquote gibt an, wie viele Personen Ihr Erklärvideo nach dem Ansehen einer Vorschau oder Miniaturansicht angeklickt haben. Eine hohe Abrufquote zeigt, dass die Vorschau des Erklärvideos Aufmerksamkeit erregt und die Zuschauer*innen zum Anklicken verleitet.
Sehr deutliches Feedback zu Videos bekommen Sie auf den Social-Media-Plattformen. Die meisten Plattformen bieten eine Übersicht über die wichtigsten KPIs – ein wichtiger Indikator ist beispielsweise die Reichweite des Erklärvideos.
Sind die Zuschauer*innen von Ihrem Erklärvideo überzeugt, wird es oft geteilt und gewinnt an Reichweite und Popularität. Videos, die häufig geteilt werden, sind automatisch interessant für andere User*innen, und eine Art „Schneeballeffekt“ setzt ein.
Das Teilen in der Community macht das Erklärvideo interessant für andere User*innen mit ähnlichen Interessen und Bedürfnissen. In den Sozialen Medien kommt es besonders auf die ersten Sekunden an: Hier entscheidet die Zielgruppe, ob das Erklärvideo relevant sein könnte oder nicht. Wenn Sie also ein Erklärvideo erstellen lassen und das Ziel haben, es in den Sozialen Kanälen möglichst viel Reichweite zu gewinnen, kann es sich auch lohnen, eine Kurzversion des eigentlichen Erklärvideos erstellen zu lassen.
Ähnlich wie die Shares, gibt die Anzahl der Kommentare, Likes und Interaktion Aufschluss darüber, wie Ihr Erklärvideo ankommt. Wichtig ist hier, die Diskussionen und Interaktionen zu verfolgen, Fragen zu beantworten und ggf. zu kommentieren oder zu moderieren.
Aus den Interaktionen lassen sich sehr gut Rückschlüsse über die Bedürfnisse der Zielgruppe ableiten. Für den unwahrscheinlichen Fall eines „Shitstorms“, also sehr viel negativen Kommentaren, können Sie sich vorab einen Plan überlegen oder diesen Fall mit Ihrer Erklärvideo-Agentur besprechen, von der Sie das Video erstellen lassen.
Wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen und es auf anderen Websites oder in anderen Medien eingebettet oder verlinkt wird heisst das, jemand oder eine Organisation bezieht Ihren Content thematisch ein und Ihr Erklärvideo bekommt automatisch mehr Reichweite. Solche Bezüge sind sehr hilfreich, wenn es darum geht, vom Traffic verschiedener Websites zu profitieren und viele verschiedene Zielgruppen zu erreichen.
Plattformstatistiken
Wenn Sie das Erklärvideo erstellen lassen und auf einer bestimmten Plattform wie YouTube, Vimeo oder Dailymotion hochladen, bieten diese Plattformen normalerweise Statistik-Tools an. Über diese Tools können Sie herausfinden, wo Ihr Erklärvideo Video eingebettet oder verlinkt wurde. Ausserdem können Sie hier auch einsehen, über welche Websites oder sozialen Medienplattformen der Traffic zu Ihrem Erklärvideo kommt.
Verweisquellen in Webanalyse-Tools
Wenn Sie ein Webanalyse-Tool wie beispielsweise Google Analytics verwenden, können Sie dort die Verweisquellen Ihres Videotraffics überprüfen. In den Berichten zur Trafficquelle oder zum Verweisverkehr lässt sich gut einsehen, von welchen Websites oder Quellen Besucher*innen auf Ihre Website oder Video-Hosting-Seite gelangen. Wenn Sie das Erklärvideo erstellen lassen, kann Sie auch Ihre Erklärvideo-Agentur bei diesen Auswertungen unterstützen.
Google-Suche
Sie können auch ganz einfach eine Google-Suche mit dem Titel Ihres Erklärvideos oder den relevanten Schlüsselwörtern durchführen. Dann sehen Sie, ob und wo Ihr Erklärvideo Video eingebettet wurde (z.B. Blogs).
Damit Sie den Erfolg Ihres Erklärvideos messen können ist es wichtig, vorab die relevanten Ziele festzulegen. Dabei können Sie auf die SMART-Methode zurückgreifen oder Ihre Erklärvideo-Agentur um Hilfe bitten, von der Sie das Erklärvideo erstellen lassen. Mit den oben beschriebenen Analysemöglichkeiten bekommen Sie einen guten Überblick darüber, wie Ihr Video ankommt. Sollte Ihr Erklärvideo „nicht laufen“, also nicht wie erwartet angeschaut oder geteilt werden, können Sie sich die einzelnen Zahlen detaillierter anschauen und ggf. Optimierungen vornehmen.
Sie haben ein Erklärvideo erstellen lassen oder selbst produziert und sind sich unsicher, wie Sie den Erfolg des Videos am besten messen können? Fragen Sie eine Erklärvideo-Agentur!