Ein gelungenes Erklärvideo sollte kurz und einprägsam sein, da die heutige Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer wird. Gerade in den sozialen Medien sind wir einer regelrechten Flut von Inhalten und Videos ausgesetzt. Wenn ein Video uns nicht innerhalb weniger Sekunden fesselt, scrollen wir weiter. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, unsere Zielgruppe bereits in den ersten Sekunden mit einem packenden Intro zu gewinnen.
Natürlich möchte man so viele Information wie möglich in ein einziges Video integrieren, um potenziellen Kunden ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Dabei sollten Sie jedoch bedenken, dass ein zu langes Video das Risiko birgt, dass dieses dann nicht bis zum Ende angesehen wird.
Es ist daher ratsam, sorgfältig zu überlegen, welche Informationen von entscheidender Bedeutung sind und welchen Mehrwert Ihr Produkt bietet, um Ihre Zielgruppe dazu zu bewegen, mehr erfahren zu wollen.
Die Sprache sollte sowohl einfach als auch professionell gehalten sein. Sie kennen Ihre Zielgruppe am besten: Ist Barrierefreiheit von entscheidender Bedeutung? Sollte das Video daher mit Untertiteln versehen sein? Sollte der Sprecher oder die Sprecherin Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch sprechen? Wie fühlt sich meine Zielgruppe am ehesten angesprochen?
Grundsätzlich ist es jedoch sinnvoll, einfache Sätze zu verwenden, um das Verständnis zu erleichtern.
Dies gilt nicht nur für Videos, sondern auch für Texte auf Ihrer Homepage, in Präsentationen und anderen Bereichen, in denen ein Produkt oder eine Dienstleistung erklärt wird. Je einfacher die Sprache, desto schneller wird Ihre Botschaft von Ihrer Zielgruppe verstanden.
Verständnis schafft Vertrauen, und Vertrauen erhöht die Bereitschaft zum Kauf.
Insbesondere auf Webseiten und in Präsentationen ist es entscheidend, Ihre Zielgruppe visuell zu fesseln. Nutzen Sie geeignete Bilder, die Emotionen hervorrufen. Ein zu ausgedehnter Text kann schnell zur Langeweile führen und das Interesse schwinden lassen. Hier kommt erneut die kurze Aufmerksamkeitsspanne ins Spiel. Setzen Sie Bilder ein, bei denen sich Ihre Zielgruppe angesprochen und verstanden fühlt, beispielsweise Aufnahmen von Menschen, die Emotionen zeigen.
Denn Emotionen hinterlassen nachhaltigen Eindruck im Gedächtnis – sie bleiben also im Kopf.